Was sind Tellington-TTouches? 

In ihrem Buch "Der neue Weg im Umgang mit Tieren" schreibt Linda Tellington-Jones: 

    Der  TTouch erinnert mich immer an das Kaninchenloch in "Alice im  Wunderland". An der Oberfläche sieht es so unschuldig aus und doch ist  es die Öffnung zu einer neuen, magischen Welt. Mit deinen Fingerspitzen,  deinen Fingern oder deiner Hand machst du Kreise in verschiedenen  Haltungen und mit unterschiedlichem Druck;ganz einfach. Doch diese  einfachen Zirkel sind wie das Kaninchenloch ein Eingang, eine Öffnung in  eine völlig andere Dimesion der Beziehung zu deinem Tier.  

     

    Linda Tellington-Jones unterscheidet zwischen drei verschiedenen Touches. Es sind dies:

     

    Kreisende TTouches 

    • Durch  die kreisenden Bewegungen reduzieren sie Stress und Angst, fördern die  Entspannung und steigern Bewusstheit, Lernfähigkeit und Intelligenz. 

     

    Streichende TTouches 

    • Bei  dieser Art TTouches bewegen Sie Ihre Hände überwiegend streichend über  das Fell. Mit Hilfe dieser TTouches aktivieren Sie die Durchblutung und  machen Ihrem Hund seine Körperproportionen bewusst. 

     

    Körperteil-TTouches 

    • Einige  TTouches werden an bestimmten Körperteilen ausgeführt, wie zum Beispiel  an den Ohren, an der Rute, an den Beinen oder den Pfoten.

     

    Die Bodenarbeit 

    • Die  Bodenarbeit wird von nahezu allen Hunden geliebt. Langsam und bewusst  über die unterschiedlichsten Hindernisse zu gehenerfordert viel  Gleichgewichtsgefühl und Konzentration. Etwas, das viele Tiere nicht  kennen. Die Hunde haben Gelegenheit die für sie schwierigen Situationen  langsam und mit Hilfe anzugehen.

     

    Was bewirkt die Bodenarbeit: 

    • Langsames und bewusstes Bewegen des ganzen Körpers
    • Training für Bein- und Rückenmuskulatur
    • Wiederaufbau der Muskulatur nach Krankheit oder Unfall
    • Gymnastik für ältere Hunde (Beweglichkeit bleibt erhalten)
    • Hilfe bei Unsicherheiten auf beweglichen Unterlagen
    • Hilfe bei Problemen mit Treppensteigen und Autofahren
    • Junge Hunde mit neuen Situationen bekannt machen
    • Hyperaktive Hunde können beruhigt werden
    • Leinenzerren kann korrigiert werden
    • Fördert die Beziehung Mensch / Hund

     

    Zum Seitenanfang